Seit 2014 gilt die aktuelle Norm DIN 28 884 für Funkenerosionsmaschinen. Gegenüber der bis 2014 gültigen Norm ist in der aktuellen ein zusätzlicher Sicherheitsbaustein, ein Sensor, dazugekommen. Der soll die Luftgeschwindigkeit in der Saugrohrleitung kontrollieren und bei Unterschreitung einer vorgegebenen Größe die EDM ausser Betrieb setzen. Anlässlich der Installation der Absaugung an der AGIE Baujahr 2005 war dieser Umstand zu berücksichtigen: Die EDM hat eine angebaute Sicherheits-Klappe ganz oben im Erodier Raum (Bild 1, Klappe und Sensor sichtbar). Die vollständige Absaugung der DE-Dämpfe ist direkt an der Ausstrittsstelle nicht gewährleistet, weil zu weit davon entfernt. Deshalb musste eine Vorrichtung direkt an der Z-Achse angebracht werden (Bild 2, Z-Achse ganz ausgefahren)

sodass mit weniger Luftleistung eine hundertprozentige Absaugung der Dämpfe möglich ist. Die angebaute Sicherheits-Klappe ist zu weit entfernt von der Wirkstelle, sodass nur ein Teil der DE-Dämpfe abgesaugt wird, der Großteil der Luft wird aus der Halle abgesaugt. Deshalb eine Reduzierung von 120 Ø auf 80 Ø mm und die Schlauchverbindung 80 Ø zur Absaugvorrichtung an der Z-Achse (Bild 3) Autor: Dipl.-Ing. Peter A. Walther, ACOTEC Walther, Günzburg
